Google-Ranking
Fast seit Projektbeginn liegen wir bei Google unter „Finanzchecker pur“ auf Seite 1. Unter dem wichtigeren Stichwort „Finanzchecker“ haben wir das trotz guter Zugriffszahlen über Monate hinweg nicht geschafft, und wir wussten auch nicht warum nicht. Der Grund lag darin, so stellte sich später durch Zufall heraus, dass für Google die neue Website "pur" offenbar identisch mit der alten "Finanzchecker"-Seite war und daher als "ähnliche Seite" im Google-Ranking unterdrückt wurde. Erst bei Projektende, und zwar am 16.02.2017, tauchte unsere Seite bei Google erstmals auf - und dies dann aber auch gleich auf Seite 1!!! (vgl. Screenshots unten). Dann war sie wieder verschwunden, dann tauchte sie wieder auf. Seit Juli 2017 erscheint unsere Website nun immer öfters im Google-Ranking auf. Wenn sie aber zu sehen ist, dann liegt die Website bei Google nunmehr seit Monaten stabil auf Seite 1 - meist sogar direkt hinter Itunes und GeldundHaushalt und damit noch vor Onlineplattformen wie Finanzcheck oder Finanzcheck24 und den vielen Sparkassenseiten über die Finanzchecker-App der Sparkassen. Kein schlechter Erfolg für ein low budget-Schülerprojekt von sechsmonatiger Laufzeit!
Bei Projektende erstmals Google Seite 1
Google Seite 1 mit der Unterseite "Resonanz"
Google Seite 1 ein halbes Jahre nach Projektende (Screenshot am 25.07.2017)
Sieben Monate nach Projektende: Der neue "Finanzchecker pur", der alte "Finanzchecker" und unsere YouTube-Plattform "Finanzchecker!" - alles auf Seite 1 bei Google unter dem nicht gerade seltenen Suchbegriff "Finanzchecker"... (Screenshot am 09.08.2017)
Am 13,06.2018 lag die Website "Finanzchecker pur" bei Google erstmals sogar vor der alten "Finanzchecker"-Seite, natürlich auf Seite 1...
Dauerhaft auf Seite 1 liegen wir auch unter Stichworten wie "Lernplattform Finanzwissen" oder "Finanzwissen Jugendliche" . Gleiches gilt für die Google-Rubriken "Videos" (Rang 1 mit unserem YouTube-Kanal) und "Bilder" (mehrere Grafiken auf Seite 1).
Noch besser - und dies seit Monaten - sind wir mit unseren Videoclips bei YouTube selbst:
Rang 1 unter „Finanzchecker“, Aber auch unter den Suchbegriffen "Finanzwissen Jugendliche", "Dispo",
"Dispositionskredit", "Ratenkredit", "Verschuldung", "Verschuldung Jugendliche", "Direktbank", "Filialbank", "Post Ident", "Girokonto einfach erklärt", "Sparkonto", "Sparbrief", "Pfandbrief", "Auslandskrankenversicherung" und "Riesterversicherung" sind wir auf Seite 1 zu
finden. Tendenz steigend!!!! (Stand: 18.02.2017).
Leider, leider: Seit August 2020 sind wir unter "Finanzchecker" im Google-Ranking zurückgefallen. Man findet dort nur noch die YouTube-Plattform (20.09.2020).
Und ein Monat nach Projektende war es dann auch endlich soweit: Wir hatten mehr als 100 Follower auf unserem YouTube-Kanal und konnten einen richtigen Channel-Namen beantragen!!! Man dann die YouTube-Seite jetzt mit der URL "https://www.youtube.com/c/Finanzchecker" direkt aufrufen!!! (Screenshot vom 13.03.2017)
Sonstige Medienresonanz
Erwähnung unseres Projekts im Jahresrückblick der Nürnberger Nachrichten (02.01.2017, S.38)
Detaillierte Beschreibung unseres "Vorzeigeprojekts" auf einer bekannten Lehrerplattform (Screenshot vom 11.01.2017)
Pressemeldung der Stadt Nürnberg über unser Projekt (24.01.2017)
Zwischen Stars und Sternchen - Hinweis auf unser Projekt in "Nürnberg Life", einer Facebookseite über Events in Nürnberg (Screenshot vom 24.01.2017)
Beschreibung unseres Projekts auf der Homepage der Berufsschule 4 Nürnberg (Screenshot vom 26.01.2017)
Hinweis auf unser Webangebot auf dem Nürnberger Kultur- und Bildungsserver kubiss.de (Screenshot vom 27.01.2017)
Hinweis auf unsere Website bei "Focus online Bayern" - dies ist zwar nur die Regionalausgabe von "Focus online", aber für ein Schülerprojekt ist das schon nicht schlecht!!! (Screenshot vom 28.01.2017)
Info über unser Projekt auf "Public now", einer Nachrichtenplattform im Internet (Screenshot vom 28.01.2017)
Zumindest zwei Fans haben wir auch schon!!! :-) (01.02.2017)
Auch der Kreisjugendring Nürnberg weist in seiner Rubrik "Geld und Finanzen" auf unseren neuen "Finanzchecker pur" hin! (Screenshot vom 02.02.2017)
Und schließlich haben wir es doch noch in die Zeitung geschafft - mit einem kleinen Bericht über unsere Lernplattform "Finanzchecker pur" in den Nürnberger Nachrichten vom 30.01.2017 (Rubrik Nürnberger Stadtanzeiger, S.38)
Lerntipps aus Österreich (Screenshot vom 06.03.2017)
Link auf dem Deutschen Bildungsserver (Screenshot vom 06.03.2017)
Kurios: Link in einer Zitatensammlung (Screenshot vom 07.03.2017)
Link auf einer Videoplattform (Screenshot vom 09.03.2017)
Hinweis in der Quiz-Sammlung von finanzenverstehen.de (Screenshot vom 07.04.2017)
Hinweis auf unser Projekt auf der Karriereplattform der Nürnberger Versicherungsgruppe (Screenshot vom 11.04.2017)
Link auf Lehrer-Online (Screenshot vom 12.07.2017)
Auch die Quizfragen von "Finanzchecker pur" wurden jetzt in die Liste der besten Finanztests aufgenommen (Screenshot vom 18.10.2017).
Wenn das keine Nachhaltigkeit ist: Haben die Anfrage einer PR-Agentur wegen einer möglichen Kooperation erhalten. Die Agentur ist für eine Lebensversicherung tätig. Stark!!! (17.12.2019)
Interview zur Finanzbildung von Jugendlichen und unseren Web-Angebote auf der Website des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (Screenshot vom 07.02.2022)
Artikel über unser Projekt in "Der Bank Blog" (Screenshot vom 04.03.2022)
Und über die Rückmeldung vom Verlag „Ihr Beitrag hat es unter die Top 5 des Monats geschafft“ freuen wir uns natürlich ganz besonders (Mitteilung vom 08.04.2022).
Netter Artikel in den Nürnberger Nachrichten über die Internet-Projekte an der Berufsschule 4 (16.09.2022, S.15)
Amüsanter Zufall: Die Sparkasse Nürnberg sucht auf unserer YouTube-Plattform "Finanzchecker" nach neuen Azubis, also auf einer Plattform, die u.a. ihre eigenen Azubis selbst geschaffen haben.
Die Antwort auf die Anfrage, ob die Sparkasse diesen amüsanten Zufall nicht auf ihrer Facebook-Azubi-Seite erwähnen möchte, fiel dagegen eher humorlos aus:
„Bei den Recruiting-Clips handelt es sich meines Erachtens nach um Pre-Rolls, die unsere Kolleg*innen aus der Werbeabteilung direkt auf YouTube in bestimmten Content-Rubriken schalten, die für die Zielgruppe "potentielle Auszubildende" interessant sind. Die Platzierung beim Finanzchecker ist dabei eher zufällig. Somit würden wir von Postings dazu über unsere Kanäle erstmal absehen.“ (Referent für Unternehmenskommunikation, Mail vom 27.04.2023)
Unser Projektbetreuer Dr. Peter Kührt war am 20.10.2023 im Rahmen der "Nationalen Finanzbildungsstrategie" ins Finanzministerium in Berlin zu einem sog. "Stakeholder-Workshop" eingeladen und konnte dort unseren "Finanzchecker" und unseren "Anlage-Coach" vorstellen.
Interview mit unserem Projektbetreuer Dr. Peter Kührt zur anstehenden Präsentation des Finanzchecker-Projektes auf dem "Festival der Finanzbildung" des Bundesfinanzministeriums am 15.10.2024 in Berlin
Vorstellen unserer Projekte auf dem "Festival der Finanzbildung" in Berlin am 15.10.2024
(Fotos: Bundesministerium der Finanzen/photothek)
Nicht wenige Vorträge beziehen sich noch heute auf unseren Anlage-Coach und Finanzchecker (Kultur & Freizeit 04/2025, Zeitschrift des Nürnberger Kulturreferats)
YouTube-Feedback
Fast alle Feedbacks von anderen YouTubern auf unsere Videos waren positiv:
Wir hatten nur ein einziges negatives Feedback. Das war dann aber richtig heavy:
Vermutlich hat der Schreiber hier seine Ablehnung der Riester-Rente einfach auf unser Video und uns übertragen.
Wettbewerbsteilnahmen
Wir haben uns um zwei Preise beworben. Leider hat es heuer aber nicht geklappt.
Bei unserer Bewerbung für den TheoPrax-Preis 2017 der deutschen Fraunhofer-Institute in Karlsruhe wurde uns zwar eine "sehr gute Leistung" bescheinigt, für einen Preis hat es aber dieses Mal leider nicht gereicht. TheoPrax ist ein Wettbewerb für herausragende Projekte in Deutschland, den ein Schülerprojekt der B4 2010 schon einmal gewinnen konnte.
Außerdem hatten wir uns wieder einmal für den Deutschen Multimediapreis 2017 mb21 beworben, wohl wissend, vermutlich
wieder nur geringe Chancen zu haben, da unsere Bankazubi-Projekte aufgrund der zeitlichen Ressourcen medial einfach nicht so anspruchsvoll und professionell sein können, wie Werke von einer
Kunsthochschule, einer Kunst-AG etc. Wir hatten uns dieses Mal aber zumindest eine Minimalchance ausgerechnet, nachdem wir ein dickes Lob und eine Anfrage von einem professionellen Anbieter von
Erklärfilmen für Banken und Versicherungen erhalten hatten.
Das Urteil der Jury war dann aber doch recht ernüchternd. Es fiel dieses Mal
sogar noch schlechter aus als in den Jahren zuvor. Hier die Jurybewertung:
"Die Jury findet es gut, dass Sie sich mit einem so schwierigen Thema befasst haben. Allerdings hätte sie es sich ein wenig kritischer und spannender aufbereitet gewünscht. Genauso hätte eine
andere Aufbereitung für die Zielgruppe sicher gutgetan. Auch kam die Frage auf, ob der Inhalt eher einordnend, aufklärend oder kritisch sein soll. "
Wir akzeptieren das Urteil natürlich, fragen uns aber schon, wie ein Schülerprojekt in der begrenzten Zeit und ohne fremde Hilfe derartig hohe Ansprüche erfüllen soll. Und wir sind auch nicht
ganz überzeugt, dass die Einschätzung der Jury in Bezug auf die Interessenslage unserer jugendlichen Adressaten tatsächlich richtig ist, haben doch alle unsere Befragungen ergeben, dass
Jugendliche gerade keine schüleradäquate Aufbereitung und keinen medialen Schnickschnack wollen, sondern komprimierte und verständliche Informationen. Haken wir das also als wertvolle Erfahrung
ab und freuen uns darüber, dass nahezu alle Erklärfilme von uns ein 3/4-Jahr nach Projektende bei YouTube auf Seite 1 liegen. Das muss man als Schülerprojekt gegen zahlreiche professionelle
Konkurrenz ja auch erst einmal schaffen...
Und wie bei allen guten Filmen - ein Happy End am Schluss! Wir haben nämlich - ohne es zu wissen - auch noch an einem dritten Wettbewerb teilgenommen, da alle Wettbewerbsbeiträge aus Bayern von dem Bundeswettbewerb mb21 automatisch an den bayerischen Wettbewerb "crossmedia" übergeleitet werden. Der crossmedia-Wettbewerb ist der größte bayerische Medienwettbewerb und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk durchgeführt (www.crossmedia-wettbewerb.de). Auch hier hat die Jury inzwischen getagt und diese hat unsere Website etwas gnädiger beurteilt. Wir haben zwar keinen Preis, aber doch eine Auszeichnung erhalten: Der Beitrag "Finanzchecker pur / Internetseite: https://finanzchecker-pur.jimdo.com/" erhielt eine "Besondere Anerkennung" in der Sparte "Webs - Apps".
Und die Jury schrieb dazu: "Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung! Nur Wettbewerbs-Einreichungen, die es in die Jury-Endrunde der besten Beiträge geschafft haben, erhalten diese Auszeichnung. Ihr habt besonderes Talent im Umgang mit digitaler Technik bewiesen."
Und im einzelnen heißt es:
"Wir sehen hier eine sehr umfangreiche HP mit sehr gut recherchierten Beiträgen. Dem Inhalt entsprechend sind die Filme mit Powtoon gestaltet, sehr gut getimed und sehr klar gesprochen.
Die gute Navigation sowie das Quiz fördern die Interaktivität der Seite.
Die reallife-Videos sind im Vergleich schwächer. Das Gesamtdesign der Seite könnte übersichtlicher sein, auch macht es der schwarze Hintergrund manchmal schwer, Buttons aufzufinden. Die Logos
können noch optimiert werden und fallen auch aus der Gesamtgestaltung. Generell für den Gebrauch ist eine Verschriftlichung der Inhalte notwendig, die als PDF-Datei z.B. zum Download angeboten
werden sollte. Insgesamt sind noch einige Entwicklungsmöglichkeiten bei dieser Homepage und wir sind auf eine neue Einreichung gespannt."
Diese Einschätzung und Kritik ist sicherlich richtig. Für ein Halbjahresprojekt an einer Berufsschule ist eine solche Beurteilung aber schon nicht schlecht. Damit können wir gut leben.
Eure "Finanzchecker"
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com